La construction durable | Nachhaltiges Bauen

La construction durable : quand le social, l’écologie et l’économie se rencontren.
C’est dans le cadre du projet KreaVert (Interreg VA) que le CIGL Esch a organisé un workshop sur la construction durable.


Une bonne occasion pour les personnes en insertion de travail et le personnel encadrant de s’acquérir des nouvelles compétences sur une thématique émergente. Si le côté écologique de la construction durable est évident, le formateur a surtout souligné l’importance de prendre en considération le volet social et économique. La construction durable est un concept holistique. C’est-à-dire que le travail dans des conditions dignes fait partie intégrale de ce concept. Au niveau de l’économie, il est déjà bien connu que développement durable, y compris le volet de la construction, constitue une réelle source d’emplois.

Le workshop a eu lieu au projet Kalendula à Altwies, où les participants ont directement pu appliquer la technique de construction basée sur l’enduit terre. L’échange de bonnes pratiques écologiques est un des principaux piliers du projet KreaVert, qui promeut non seulement l’agriculture biologique urbain, mais aussi la traction animale, l’apiculture, la construction durable.

DSC00058
DSC00063
DSC00073
DSC00084
DSC00086
DSC00108

Nachhaltiges Bauen: Wenn Soziales, Ökologie und Wirtschaft zusammentreffen

 

Im Rahmen des KreaVert-Projekts (Interreg VA) organisierte der CIGL Esch ein Workshop zum Thema nachhaltiges Bauen.


Eine gute Gelegenheit für Maßnahme Teilnehmer und Anleiter, neue Fähigkeiten zu einer aufblühenden Thematik zu erlernen. Während der ökologische Aspekt des nachhaltigen Bauens offensichtlich ist, betonte der Kursleiter, die Wichtigkeit den sozialen und wirtschaftlichen Aspekt zu berücksichtigen. Nachhaltiges Bauen ist ein ganzheitliches Konzept. Das heißt, unter würdigen Bedingungen zu arbeiten, ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Konzeptes. Auf der Ebene der Wirtschaft ist bereits wohlbekannt, dass nachhaltige Entwicklung einschließlich der Baukomponente eine große Beschäftigungsquelle darstellt.

Der Workshop fand im Kalendula-Projekt in Altwies statt. Dort konnten die Teilnehmer gleich Hand anlegen und ihre neu erlangten Kenntnisse über Lehm- und Strohballenbau in die Praxis umsetzen. Der Austausch bewährter Umweltpraktiken ist eine der tragenden Säulen des KreaVert-Projekts, welches nicht nur den biologischen Gemüseanbau in der Stadt fördert, sondern auch die Imkerei, nachhaltiges Bauen oder den Ausbau von „Essbaren Städten“.